1472 oder 1473 | geboren in Kronach als Sohn eines Malers, erste Ausbildung in der väterlichen Werkstatt | |
1501 - 1507 | Aufenthalt in Wien im Kreis der Humanisten um Conrad Celtis | |
1505 | Berufung zum Hofmaler von Kurfürst Friedrich III (genannt der Weise) in Wittenberg | |
06.01.1508 | Kurfürst Friedrich der Weise verleiht Cranach das Wappen mit der geflügelten Schlange als Familienwappen. | |
um 1512 | Heirat mit Barbara Brengebier, der Tochter des Gothaer Bürgermeisters Jobst Brengebier | |
1513 | Geburt des Sohnes Hans | |
04.10.1515 | Geburt des Sohnes Lucas | |
1512 / 1520 | Cranach als Kämmerer erstmals Ratsmitglied in Wittenberg | |
1517/18 | Geburt der Tochter Ursula | |
06.12.1520 | Cranach erhält ein kurfürstliches Apothekenprivileg | |
1523 - 1526 |
Cranach richtet eine Druckerei ein, in der vorwiegend Lutherschriften gedruckt werden. |
|
1524 |
Cranach ist im Gefolge von Friedrich dem Weisen auf dem Reichstag zu Nürnberg, dort Begegnung mit Albrecht Dürer |
|
1525 | Tod von Friedrich dem Weisen; Cranach wird Hofmaler bei dessen Bruder, dem Kurfürsten Johann dem Beständigen. | |
13.06.1525 | Cranach und seine Gattin sind Trauzeugen bei Martin Luthers Eheschließung. | |
1528 | Cranach ist reichster Bürger in Wittenberg. | |
1532 | Tod von Johann dem Beständigen; Cranach wird Hofmaler bei dessen Sohn Johann Friedrich dem Großmütigen. | |
09.10.1537 | Cranachs Sohn Hans stirbt in Bologna. Cranach verändert aus diesem Grund seine Signatur. | |
1537 - 1544 | Cranach ist Bürgermeister in Wittenberg. | |
1541 | Cranachs Ehefrau Barbara stirbt. | |
1552 | Cranach lebt in Weimar, der Residenz des begnadigten Johann Friedrich, im Hause seines Schwiegersohns. | |
1553 - 1555 | Die Altarbilder am Flügelaltar der Herderkirche St. Peter und Paul in Weimar entstehen. Sie werden nach seinem Tod von seinem Sohn Lucas Cranach d. J. vollendet. | |
16.10.1553 | Cranach stirbt in Weimar. Eine Grabplatte mit Bildnis befindet sich an der Südwand der Jakobskirche. | |
|