Schultheatertag am 30.06.2024

Jede Menge Gesellschaftsspiele für die Grundschule
Kronach. Die Schülerinnen Emmi Rebhan und Lilli Rebhan der Lucas-Cranach-Grundschule Kronach hatten bereits im Sommer 2024 beim Loewe-Wettbewerb „Das Fernsehgerät der Zukunft“ den 1. Platz, Bastian Schott den 3. Platz erzielt. Schnell war man sich einig, dass vom Preisgeld von insgesamt 650 € Spiele für die Schule angeschafft werden sollen.
Diese wollen die Schülerinnen und Schüler nun mit Unterstützung von Konrektorin Kerstin Benos katalogisieren und in ein Verleihsystem einpflegen, so dass auch andere an der Schule diese leihen und nutzen können. Gesagt getan, es wurden über die Monate hinweg Ideen gesammelt, welche Spiele es denn sein sollen. Der Förderverein, der das Preisgeld zweckgebunden verwaltet hatte, hat nun diese Spiele angeschafft und auch im Namen von LOEWE-Marketingleiterin Madeleine Mahr (nicht im Bild) übergeben. Der 1. Vorsitzende des Fördervereins Johannes Hausmann dankte den Kindern für ihre kreativen Ideen, mit denen sie das Preisgeld gewonnen hatten und dieses nun abermals mit Ideenreichtum solidarisch für andere nutzbar machen. Miriam Lebok vom Förderverein freute sich ebenso über diese tolle Aktion der Kinder und dass unter den genau 40 Spielen so tolle Klassiker wie Master Mind, Fang den Hut, Catan, Kniffel, Tabu, Rommé, Mensch ärgere Dich nicht, Schiffe versenken, Lotti Karotti, Cluedo und „4 gewinnt“ dabei sind: „Da würde ich am liebsten gleich eine Runde mitspielen“.
Stolz präsentierten die Schülerinnen und Schüler die neuen Spiele, aus denen sie nun solidarisch ein Verleih-Projekt entwickeln wollen, von dem alle Grundschülerinnen und -schüler profitieren können.

Unser Foto zeigt von links Bastian Schott, Miriam Lebok und Johannes Hausmann vom Förderverein, Konrektorin Kerstin Benos sowie Emmi Rebhan und Lilli Rebhan bei der Präsentation der Spiele.
Bericht und Foto: Johannes Hausmann
Anschaffung von Spielgeräten für den Pausenhof

Quelle: Neue Presse, 16./17. November 2024, Seite 6
Charakter- und Werteerziehung in der
2. Jahrgangsstufe – Projekt „Toleranzbildung“
Der Förderverein der Lucas-Cranach-Grundschule Kronach e. V. stellte einen Projektantrag, um das Thema Charakter- und Werteerziehung zusätzlich im Unterricht der 2. Klassen zu verankern. Der Antrag wurde bewilligt.
Das Projekt mit dem Titel „Charakter- und Werteerziehung: Toleranzbildung“ wurde gefördert vom Landkreis Kronach sowie vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Die Umsetzung erfolgte vom 26. Juni bis 30. November 2024 in fünf Klassen der 2. Jahrgangsstufe (2a–2e) und wurde von Carmen Mattes durchgeführt. Gemeinsam mit den Kindern und Lehrkräften wurden im Klassenverbund zunächst bestehende Konfliktfelder und destruktive Verhaltensweisen identifiziert. Darauf aufbauend wurden zentrale Tugenden und Werte wie Toleranz und Wertschätzung gegenüber anderen und deren Eigentum thematisiert.
Diese positiven Verhaltensweisen wurden durch Puppenspiele, Rollenspiele sowie Diskussionen vermittelt und vertieft. Ergänzend kamen kreative Elemente zum Einsatz, um die Inhalte nachhaltig zu festigen.
Zum Abschluss gestaltete jedes Kind ein persönliches Erinnerungsplakat, dessen Inhalte zuvor in der Klassengemeinschaft erarbeitet wurden. Diese Plakate dienen als stetige Erinnerung im Schulalltag und ermöglichen es den Lehrkräften, jederzeit wieder auf die erarbeiteten Themen zurückzugreifen.


Bericht und Fotos: Johannes Hausmann
Adventsstand der Frauenliste am 05.12.2024 und Spendenübergabe am 20.03.2025

Quelle: Neue Presse am 21.03.2025, S.14
Bücher und Spielmaterialien bringen Kinderaugen zum Strahlen
Die Klasse 2d der Lucas-Cranach-Grundschule Kronach mit ihrer Klassenleiterin Juliane Barthel und der Konrektorin Kerstin Benos freuten sich riesig über Anschaffungen des Fördervereins. Dieser konnte aufgrund einer von Robert Bär vermittelten zweckgebundenen Spende der Firma thermondo für die Zweitklässler pädagogisch wertvolle Spielsachen und Sachbücher im Wert von 300 € kaufen, die die Kinder nun durch ihre Grundschulzeit begleiten können. Ausgesucht hatte die Materialien die Klassenleiterin mit Blick auf die Interessen und Bedürfnisse der Kinder. Der 1. Vorsitzende des Fördervereins, Johannes Hausmann, dankte Robert Bär für die Initiative und der Firma thermondo für die großzügige Spende. Inzwischen sind die Materialien täglich im Einsatz und die Schülerinnen und Schüler lesen mit großer Begeisterung in den schönen Sachbüchern und spielen mit viel Freude mit ihren neuen Pausenspielsachen.

Unser Foto zeigt von links: Klassenleiterin Juliane Barthel, Robert Bär von thermondo, Fördervereinsvorsitzenden Johannes Hausmann und Konrektorin Kerstin Benos bei der Übergabe der Bücher und Spielmaterialien.
Bericht und Foto: Johannes Hausmann
Offizielle Übergabe des Outdoor-Schachs am 03.04.2025
KRONACH. Ein Outdoor-Schachspiel ziert nun den Pausenhof der Lucas-Cranach-Grundschule Kronach. Es sieht nicht nur gut aus, sondern soll alle Kinder dazu animieren, sich ans Schach-Spielen heranzutrauen. Das Außenschachspiel hat der Förderverein der Lucas-Cranach-Grundschule Kronach e. V. für alle Schülerinnen und Schüler angeschafft. Finanziell möglich gemacht haben dies zwei Spender: die Helios-Frankenwaldklinik und die Adalbert-Raps-Stiftung, denen alle Anwesenden bei der Übergabeveranstaltung durch kräftigen Applaus herzlich dankten.
„Schach ist alles: Kunst, Wissenschaft und Sport!“ Diese Worte des zehnmaligen Schachweltmeisters (1975-1985) Anatoli Karpow zitierend, begann der Fördervereinsvorsitzende Johannes Hausmann die feierliche Übergabe des neuen Outdoor-Schachspiels an die Kinder.
Johannes Hausmann richtete seinen Dank an alle Eltern, Mitglieder des Fördervereins und des Elternbeirates, an das Lehrerkollegium, die Schulleitung, den Hausmeister, die Stadt Kronachund alle die an der Schule mitwirken, dass Gemeinschaft gelingt. „Wie alle Schachfiguren im Zusammenspiel glänzen können, so ist es auch schön, wenn in unserer Stadt viele Menschen zusammenwirken, damit z.B. an einer Schule etwas Tolles entstehen kann, so wie hier die Anschaffung eines Outdoor Schachspiels.“
Dabei zielte Hausmann darauf ab, dass der 1. Vorsitzende des Schachclubs Kronach, Rudolf Pfadenhauer, die Idee eines Außenschachspiels in der Mitgliederversammlung des Fördervereins im Herbst eingebracht hatte. Begleitet wurde er bei der Übergabeveranstaltungvon seiner Frau, die zugleich Schatzmeisterin des Bayerischen Schachbundes ist. „Dies sei beispielgebend, das bräuchten wir an vielen Schulen in Bayern“, meinte sie hellauf begeistert.
Mutter, Elternbeirätin und Fördervereinsvorstandsmitglied Dr. Camelia Zinz hatte die Idee damals weitertransportiert und ihren Arbeitgeber, die Helios Frankenwaldklinik von der Wichtigkeit einer Spende überzeugt. Beim Helios Programm „Herzenssache“ hatte sie einen Antrag gestellt. Ihre Herzensangelegenheit wurde dann tatsächlich mit einer 500€-Spende an den Förderverein von der Helios Frankenwaldklinik unterstützt. Sophie Will aus der Führungsetage der Klinik zeigte sich hoch erfreut. Es sei unglaublich wie schnell die Ehrenamtlichen das Projekt umgesetzt hätten. Hier sei nicht lange geredet, sondern einfach schnell angepackt worden, so gratulierte sie herzlich.
Glücklich zeigte sich Johannes Hausmann darüber, dass es gelungen sei, auch die Adalbert-Raps-Stiftung Kulmbach mit einer zweckgebundene Spende in Höhe von 200 € ins Boot zu holen, um das Projekt komplett finanzieren zu können. Seinen persönlichen Dank richtete er an Sabine Nuber von Kronach Creativ, die den Mikrofonds der Stiftung verwaltet. Der Adalbert-Raps-Stiftung Kulmbach sei es immer ein Anliegen, dass alle – hier Schülerinnen und Schüler einer Schule – gefördert und unterstützt werden! Die Stiftung unterstütze auch immer wieder Menschen im Bereich der sozialen Benachteiligung. Die gesellschaftliche Teilhabe aller sei der Stiftung ein großes Anliegen, so Hausmann.
Zwischen verschiedenen Wortbeiträgen, meldeten sich auch immer wieder die schachkundigen Kinder zu Wort und erklärten den Erwachsenen, wie der Springer und der Läufer zu ziehen hätten oder was eine kleine oder große Rochade beim Schach bedeute. Rektorin Carmen Nüchterlein und Klassenleitung Ulli Gehring freuten sich sehr über das große Interesse der Kinder am Schach.
1. Bürgermeisterin Angela Hofmann dankte allen Beteiligten für deren großes Engagement und wünschte vor allem den Kindern „Viel Freude beim Schachspielen!“ Camelia Zinz freute sich, dass das Weitertragen einer Idee und das Werben von Unterstützern so schnell zurVerwirklichung eines Wunsches in Form einer sinnvollen Anschaffung führen kann, wenn alle zusammenhelfen. Jörg Schnappauf, Leiter der Fachabteilung Soziales bei der Stadt Kronach, zeigte sich spielbereit und stellte in Aussicht, schon bald einmal auf eine Partie in der Schule vorbei zu kommen.

Schülerinnen und Schüler der Lucas-Cranach-Grundschule Kronach freuen sich über das neue Outdoor-Schach. Mit ihnen freuen sich natürlich auch die Erwachsenen (im Bild von hinten links): Schatzmeisterin des Bayerischen Schachbundes Ulrike Pfadenhauer, 1. Vorsitzenderdes Kronacher Schachklubs 1882 e. V. Rudolf Pfadenhauer, Antragstellerin Dr. Camelia Zinz, Abteilungsleiter Jörg Schnappauf, Rektorin Carmen Nüchterlein, Fördervereinsvorsitzender Johannes Hausmann, Hausmeister Fabian Tisch, Klassenleitung Ulli Gehring und 1. Bürgermeisterin Angela Hofmann
Bericht: Johannes Hausmann Foto: Sophia Raithel